Der Hafen Burgstaaken und seine Entwicklung
Der Hafen Burgstaaken damals und heute
Erste Erwähnung 1778, es ist dort von einem kleinen Bootshafen „op Borchstaken“ die Rede. 1780 wird eine erste Fährlinie nach Rödby eingerichtet, sie verkehrte 1 Mal wöchentlich.1854 – 1857 findet der erste große Ausbau des Hafen Burgstaaken statt. Die Fahrrinne wird ausgebaggert und erhält am Ausgang des Binnensees eine beidseitige Steinmole. Das Hafenbecken wird auf eine
Größe von 93m Länge, 25m Breite und 2,50m Tiefe ausgebaggert. Erneute Vergrößerung des Hafens
von 1865 bis 1871 auf 124m Länge und 36m Breite.
1904 wird der Hafen an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Die Eisenbahnverbindung bleibt bis zur Fertigstellung der Fehmarnsundbrücke 1963 bestehen. Zwischen 1912 und 1974 fanden weitere Sanierungsarbeiten statt, ohne jedoch den Grundriss des Hafens zu verändern.
1975 erfolgte ein weiterer Ausbau, um den Hafen für die „Butterdampfer“ nutzbar zu machen. Seit diesem Zeitpunkt ist der Hafen in seinem Grundriss unverändert, jedoch kamen im Laufe der Zeit noch weitere Sanierungsarbeiten hinzu.
Die Steinfischerei

Bis 1974 wurde die Steinfischerei von 6 Fahrzeugen in Burgstaaken betrieben. Pro Jahr wurden zwischen 30.000 t und 40.000 t Steine angelandet.
Nach dem Löschen wurden die Steine von 10 bis 12 Arbeitern, den sogenannten Steinschlägern, klein gehauen. Die Steine wurden zur Gebäudegründung, als Molensteine und zur Uferbefestigung von Elbe
und Nord-Ostsee-Kanal verwendet. Die Steinfischerei wurde in Küstennähe mit flachen Booten ausgeübt, welche mit Greifzange,

Fangseil und Mastwinde ausgestattet waren. Die Greifzange wurde
von Tauchern auf dem Meeresgrund an den Stein befestigt.
Der Tourismus

1999 wurde der Gewerbeverein Hafen Burgstaaken e.V. gegründet. Dieser Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Hafen touristisch weiter zu entwickeln und mit Veranstaltungen zu beleben.
Der „Erlebnishafen Burgstaaken“ wurde ins Leben gerufen.

3 Mal im Jahr finden hier Fischmärkte statt, alle 2 Jahre gibt es das große Hafenfest. Seit 1999 entwickelt sich ein ständig wachsendes touristisches Angebot. Burgstaaken wurde zur Flaniermeile am Wasser.
Die Fischerei

Angelandet werden Dorsch, Flunder, Kliesche, Hering, Sprotte und Aal.
Weitere Informationen finden Sie bei den Fangmethoden in der Ostsee
Getreideumschlag
